Verpflegung und Abrechnung für Schulen und Kitas - FAQs

FAQs

 

AUSWEIS

  • Neben der Sicherheit spielen hier Kostengründe eine entscheidende Rolle. Barcode-Ausweise sind am preisgünstigsten in der Anschaffung.
  • Ausweise gehen nicht so schnell verloren wie z. B. Chips.

  • Der Ausweis mit Barcode ist sehr robust. Unsere "mampf"-Ausweise sind waschmaschinengeprüft bis 60°C.
  • Sie sind über Jahre hinweg abriebsicher in Bezug auf die Funktionalität des Barcodes, auch bei Ausweisen, die starker Beanspruchung unterzogen wurden.
  • Dagegen sind z. B. die Chipkarte und die Magnetstreifenkarte viel sensibler für Abrieb und Fehlfunktion durch diverse Beschädigungen oder beispielsweise durch versehentliche Maschinenwäsche. Eine Magnetstreifenkarte kann auch schnell untauglich werden, wenn sie ins Umfeld eines Magneten gerät.
  • Trotz aller Widerstandsfähigkeit unserer Ausweise können wir bei grob fahrlässiger Behandlung allerdings keine Garantie/Haftung für die Funktionalität des Barcodes und schwindende Bildqualität übernehmen. Der Benutzer muss in diesem Fall auf eigene Kosten einen neuen Ausweis drucken lassen.

  • Ganz besonders aus Sicherheitsgründen verwenden wir Barcode-Karten im Rahmen unserer Software für Mittagsverpflegung. Wenn ein Schüler oder ein Kind aus dem Kindergarten oder der Kita seinen Ausweis verliert, geht kein Geld verloren und auch keine sensiblen Daten.
  • Der Barcode-Ausweis kann auch nicht für unerwünschte Einkäufe genutzt werden, da er keine Geldkartenfunktion hat.

  • Ja, der "mampf"-Ausweis mit Foto im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung ist auch als Schülerausweis verwendbar. Ein Ausweis mit Foto ist nach unserer Erfahrung sehr begehrt und hat regelrechte "Kult"-Qualitäten. Haben ihn einige, dann wollen ihn alle. Einen Ausweis im Scheckkartenformat zu besitzen ist für Schüler wichtig und angesagt. Er stärkt das "Wir-Gefühl", weil sich der Inhaber dadurch noch stärker als Mitglied dieser Schulgemeinschaft identifiziert.
  • Auf dem Markt befindliche Schlüsselanhänger-Chips identifizieren dagegen nicht auf einen Blick den Inhaber/Schüler als tatsächlichen rechtmäßigen Besitzer des Chips und können nicht als Schülerausweis verwendet werden.

  • Handelsübliche Ausweis-Schutzhüllen können zwar benutzt werden, sind aber wenig sinnvoll für die "mampf"-Ausweise. Denn Hüllen sind nicht nur Schutz. Sie verursachen beim Einschieben und Herausziehen eines Ausweises, und sei er auch noch so robust, doch im Laufe der Zeit unschöne Schleifspuren der Abnutzung.
  • Wird der Ausweis unserer App für Mittagsverpflegung in einer Hülle aufbewahrt, so muss er an der Essensausgabe für die Nutzung an einem Durchzugsscanner jedes Mal aus der Hülle genommen werden.
  • "mampf" Ausweise sind lochbar und somit geeignet, um sie mit Karabinerhaken und Lanyard umzuhängen. Ansonsten sind sie, wie vergleichbare Karten, sehr gut im entsprechenden Einsteckfach des Geldbeutels aufgehoben.


KÜCHE/MENÜLIEFERANT

  • Die aktuelle Bestellliste lässt sich jederzeit an einem PC mit Internetanschluss aufrufen und einsehen.
  • Der tägliche Versand der Bestellliste per Fax oder E-Mail zum gewünschten Zeitpunkt ist ebenfalls möglich. Dies ist besonders interessant für externe Lieferanten und Küchen, die sich die aktuellen Bestellzahlen mit minimalem Aufwand wünschen, d. h. auch ohne sich zuvor über Internet im System einzuloggen.

ABRECHNUNG

  • Als Richtlinie für die Höhe des Einzugsbetrags zur Teilnahme am Mittagessen empfiehlt es sich, einen möglichen Bestell-Vorlauf von mindestens vier Wochen zu kalkulieren.
  • Nimmt man nun als Beispiel einen Essenspreis von täglich drei Euro an und ein Essensangebot an fünf Tagen pro Woche, dann empfiehlt sich eine Lastschrift von mindestens 60 Euro (3 Euro x 5 Tage = 15 Euro pro Woche, 15 Euro x 4 Wochen = 60 Euro).
  • Ist ein Kiosk integriert, so sollte der Einzugsbetrag pro Schüler aus der Erfahrung des Kioskverkaufs heraus entsprechend höher sein.
  • Das Lastschriftverfahren im Rahmen unserer Software "mampf" bietet die größte Effizienz und Entlastung in Sachen Abrechnung Ihrer Gemeinschaftsverpflegung.
    Hier ist ein Aufwand von ca. 1 h/Monat zu erwarten.
  • Bei Mischverwaltung (Lastschrift und Überweisung) ist der Aufwand entsprechend etwas höher.

Ja, als Dienstleister bieten wir Ihnen im Rahmen von der Software "mampf" einen optionalen Zahlungsabwicklungsservice für die Abrechnung Ihrer Mittagsverpflegung an. So sparen Sie Kosten und Zeit in Sachen Abwicklung Ihrer Gemeinschaftsverpflegung und können sich ganz auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.

Wir kümmern uns um:

  • die Verwaltungstätigkeit mit den Eltern
  • die Abrechnung mit den Sozialbehörden (auch Förderleistungen wie BuT-Gutscheine)
  • die Prüfung der Caterer-Rechnung
  • Überwachung von Überweisungen
  • Einzug von Lastschriften
  • Überwachung von Rücklastschriften
  • Zuordnung der Zahlungen zum Benutzerkonto
  • Auszahlungen bei Abmeldung der Essensverpflegung

Bezüglich der Preisgestaltung - Fragen Sie uns. Kontakt


> Kundenstimmen
Wir sind für Sie da!

Womit können wir Ihnen in Sachen Gemeinschaftsverpflegung helfen? Sie benötigen Beratung für die Realisierung individueller Wünsche und Anforderungen?

Unsere Experten freuen sich auf Sie!

Gerne stellen wir Ihnen unsere Software für Gemeinschaftsverpflegung kostenfrei und unverbindlich vor.

> Kontakt